Die Bekämpfung von engl. Stabbrandbomben 1,7 kg jeder Ausführung ist (durch Oberspritzen mit Wasser oder Abdecken mit Sand) wie bisher ohne Verzug, jedoch grundsätzlich aus der Deckung heraus, d. h. hinter Mauern, Pfeilern, Schornsteinen, Maschinen und dgl. vorzunehmen, weil durch die heftige Detonation des Sprengkopfes die Stahlsplitter auch Holz und Eisenschutzschilde sowie Sandsäcke durchschlagen. Die Bekämpfung aus einer geeigneten Deckung heraus ist in den meisten Fällen möglich, zumal der Löschstrahl der Luftschutzhandspritze mindestens 7 m Reichweite hat.
Stabbrandbombe Link zum durchsuchbaren PDF
Letzte Artikel von Ralf Anton Schäfer (Alle anzeigen)
- Auf den Spuren der letzten Kriegswochen im Kreis Altenkirchen – Exkursionsreihe - 7. Februar 2022
- Alte und neue Fotos – Aus dem Leben des Leutnant Klimetzek - 6. Februar 2022
- Angriffsvorbereitung am 14. Januar 1944 vor der Leningrader Front - 4. Februar 2022