In Kürze geht es wieder los! Ich freue mich, heute mitteilen zu können, das die nächsten Termine feststehen. Erneut werden elf Veranstaltungen in Kooperation mit der KVHS (Kreisvolkshochschule) Altenkirchen und der VHS (Volkshochschule) Betzdorf durchgeführt.
Elf Termine, für die Sie sich die Samstage freihalten sollten. Natürlich darf und soll jeder teilnehmen, aber ab sofort nehme ich mir die Freiheit, speziell auf die Fragen derjenigen weniger einzugehen, die sich nicht offiziell zu den Terminen angemeldet haben. Die notwendige Anmeldung ist vollkommen unkompliziert und kann entweder telefonisch oder direkt online bei der zuständigen VHS durchgeführt werden. Die Kontaktinformationen dazu entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen.

Den aktuellen Sonderflyer können Sie durch Klick auf das Bild gleich herunterladen. Dann haben Sie stets alle Termine zur Hand.
Kriegsende in der Region „Was will ich darüber wissen?“
Videovortrag, circa 45 Minuten, mit anschließender Themenrunde „Kriegsende in der Region“. Hierbei werden die Teilnehmer Gelegenheiten finden, persönliche Fragen zu den Bodenkämpfen zu stellen die sich im März und April 1945 in der Region ereigneten. Zudem werden diverse Gegenstände und Dokumente aus der Zeit des Kriegsendes gezeigt.
Wann: Samstag, 19. März 2016, 14.30 Uhr,
Wo: Kreisvolkshochschule, Rathausstraße 12 in Altenkirchen
Dauer: Video etwa 45 Minuten, anschließende Gesprächsrunde mit offenem Ende.
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
Vorstoß in die deutsche Pak-Linie bei Rettersen-Hasselbach
Nachdem die 3. US Panzerdivision am 25. März 1945 über Uckerath-Kircheib aus dem Brückenkopf von Remagen ausgebrochen war, stieß sie bei Rettersen auf die hastig errichtete PaK-Linie (PaK=Panzerabwehrkanonen) des deutschen LIII. Armeekorps. Bei Hasselbach verloren die Amerikaner mehrere Sherman-Panzer und es entwickelten sich schwere Gefechte zwischen der deutschen und amerikanischen Infanterie. Dieser Zusammenstoß zwischen deutscher und amerikanischer Verbände gipfelte in einem blutigen Kampf, der später unter Einsatz von Spaten und Bajonett ausgetragen wurde.
Wann: Samstag, 2. April 2016, 14.30 Uhr
Wo: An der Witthecker Straße in Rettersen.
Wegstrecke: Ca. 3,8 Kilometer.
Dauer: In der Regel dauert jede Exkursion etwa 3 Stunden.
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
Kampf um die Pak-Linie bei Weyerbusch-Hasselbach
Nachdem bei Hasselbach die Panzerspitze der 3. US Panzerdivision zum Stehen gebracht wurde, wobei sie mehrere eigene Sherman-Panzer verlor. Ihnen gegenüber lagen am Horizont zwischen Werkhausen und Heuberg Panzerabwehrkanonen, dahinter war schwere Artillerie in Stellung gebracht worden; sie nahmen jede feindliche Bewegung unter Feuer. Darauf musste sich die amerikanische Infanterie den Weg bis Hasselbach erkämpfen und kann erst darauf gegen die PaK-Linie bei Weyerbusch weiter vorgehen. Deutsche Flak- und PaK macht jegliche Panzerunterstützung nahezu unmöglich, teils ist die amerikanische Infanterie währen des Vormarsches auf sich allein gestellt.
Wann: Samstag, 9. April 2016, 14.30 Uhr
Wo: Parkplatz hinter dem Sportplatz in Weyerbusch.
Wegstrecke: Ca. 3 Kilometer, je nach Entscheidung der Gruppe evtl. mit Umweg bis nach Heuberg-Hilkhausen auch 5 Km.
Dauer: In der Regel dauert jede Exkursion etwa 3 Stunden.
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
Kampf und Rückzug des Altenkirchener Volkssturms
Nachdem die Amerikaner die Ludendorff-Brücke in Remagen erobert hatten, wurde auf Befehl des Gauleiters Gustav Simon der Altenkirchener Volkssturm mobilisiert. Nach einer kurzen Ausbildung bei Molzhain wurden die Männer nach Neustadt an der Wied verlegt, wo sie kurz nach der Ankunft bereits in die Kämpfe verwickelt wurden. Als die Wehrmacht abzog, sollte der Volkssturm die Stellungen an der Wied weiter halten und verteidigen, angesichts der amerikanischen Übermacht mussten sich die vorrangig alten Männer dann jedoch über Burglahr bis nach Seifen zurückziehen, wo ein Teil des Bataillons kapitulierte.
Wann: Samstag, 23. April 2016, 14.30 Uhr
Wo: Seifen, In der Hohl (Am Friedhof)
Wegstrecke: etwa 3,5 Kilometer.
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
Untergang des Altenkirchener Volkssturmbataillons
Auf Befehl von General Carl Püchler wurde bei Stürzelbach ein weiteres Bataillon Volkssturm aus dem Boden gestampft. Als Flammersfeld unmittelbar bedroht wurde, wurde die schwache Einheit der Wehrmacht unterstellt und sollte in der Nähe von Kescheid die Straße sperren. Ein geplanter Angriff am 24. März wurde abgesagt, worauf die Einheit am 25. März zwischen Rott und Flammersfeld eingesetzt und in den Strudel der Kämpfe gezogen wurde, als die Amerikaner aus Richtung Asbach vorstießen und nach Flammersfeld vorfühlten.
Wann: Samstag, 30. April 2016, 14.30 Uhr
Wo: Wanderparkplatz in Rott (Walter-Bartels-Weg, Richtung Grillhütte)
Wegstrecke: Ca. 3 Kilometer, eine kurze Strecke führt Querfeldein.
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
Kriegsende in der Region „Was will ich darüber wissen?“
Da die Veranstaltung während der letzten Termine in Altenkirchen jeweils ausgebucht war und viele den Film noch sehen wollten, haben wir uns gemeinsam mit den Volkshochschulen Altenkirchen und Betzdorf dazu entschieden, den Film auch in Betzdorf vorzuführen.
Videovortrag mit anschließender Themenrunde „Kriegsende in der Region“. Der Dokumentarfilm behandelt die Ereignisse zwischen dem 7. März und dem 16. April 1945. Gezeigt werden seltene und zum Teil unveröffentlichte Aufnahmen aus der Region.
In der dem Film folgenden Themenrunde finden die Teilnehmer die Gelegenheit eigene Fragen zu den Bodenkämpfen zu stellen, die sich im März und April 1945 in der Region ereigneten.
Zudem werden diverse Fotografien, Dokumente, Landkarten mit Frontverläufen und Gegenstände aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges ausgestellt.
Wann: Samstag, 7. Mai 2016, 14.30 Uhr
Wo: Jugendraum Betzdorf (Seminarraum), Schulstraße 4 in Betzdorf
Dauer: Video etwa 45 Minuten, anschließende Gesprächsrunde mit offenem Ende.
Anmeldung: VHS Betzdorf, Telefon 02741 – 291-411 oder
via Email an vhs@betzdorf.de

Deutsche Infanteristen in der Nähe von Biersdorf. Beachten Sie den Soldat rechts, er trägt einen Kopfverband.
Der Molzberg als Frontgebiet
Ende März 1945 sollten Verbände des 28. US Infanterieregiments die südlich der Sieg gelegenen Ortsteile erobern und anschließend in Betzdorf über die Sieg gehen. Am Molzberg waren die Amerikaner nach schweren Kämpfen um Oberbetzdorf in der Lage, einen Brückenkopf zu bilden, der als Ausgangspunkt für den Großangriff am 6. April diente.
Wann: Samstag, 14. Mai 2016, 14.30 Uhr
Wo: Schützenplatz, Martin-Luther-Straße in Betzdorf
Wegstrecke: Ca. 3,5 Kilometer, teilweise mit Steigung von etwa 10 %. Trotzdem lässt sich die Runde bequem laufen.
Anmeldung: VHS Betzdorf, Telefon 02741 – 291-411 oder
via Email an vhs@betzdorf.de
Großangriff der Amerikaner über die Sieg
Nach Waldkämpfen auf dem Molzberg eroberten Einheiten des 310. US Infanterieregiments am 6. April 1945 Katzwinkel und Wingendorf. Erst nachdem Wingendorf gefallen war, konnte der weitere Angriff in den so genannten Ruhrkessel vorgetragen werden.
Wann: Samstag, 21. Mai 2016, 14.30 Uhr
Wo: Alte Poststraße bei Kalteich zwischen Wallmenroth und Katzwinkel
Wegstrecke: Ca. 4 Kilometer.
Anmeldung: VHS Betzdorf, Telefon 02741 – 291-411 oder
via Email an vhs@betzdorf.de
Bildung des amerikanischen Brückenkopfes nördlich der Sieg und Gefechte um den Sandberg
In der Nacht zum 1. April 1945 setzten amerikanische Truppen bei Wissen-Frankenthal über die Sieg und stießen im Bereich des Walzwerkes und in der Nähe des Zwangsarbeiterlagers auf deutschen Widerstand. Im Verlauf des Tages entwickelten sich im Bereich des Kucksberg und dem Sandberg wechselvolle Gefechte zwischen deutschen und amerikanischen Soldaten. Der gesetzte Zeitplan wurde verworfen und die Amerikaner mussten sich am Sandberg eingraben, obwohl sie zu dieser Zeit bereits die Brückhöfe erobert haben sollten.
Wann: Samstag, 4. Juni 2016, 14.30 Uhr
Wo: Hotel Frankenthal in Wissen
Wegstrecke: Ca. 5 Kilometer, etwa die Hälfte des Weges führt leicht bergauf. Dennoch lässt sich die Runde bequem laufen.
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
Wechselvolle Kämpfe um die Brückhöfe
Der Ortsteil Brückhöfe sollte als amerikanischer Brückenkopf bis zum 6. April 1945 zum Schauplatz von erbitterten Gefechten werden. Am 4. April wurde dem Grenadierregiment 957 von der 363. Volksgrenadier Division befohlen, den Brückenkopf im Gegenstoß zu bereinigen. Es kam zu einem Gefecht, in dessen Verlauf sich die Amerikaner wieder auf das andere Siegufer zurückziehen mussten.
Wann: Samstag, 11. Juni 2016, 14.30 Uhr
Wo: Am Mühlengraben in Wissen
Wegstrecke: Ca. 3,5 Kilometer.
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
Amerikanischer Stützpunkt in Öttgesborn
Entfällt: aus gesundheitlichen Gründen muss ich die Runde absagen. Absagen bedeutet in dem Moment nicht gestrichen, sondern lediglich verschoben.
Ein neuer Termin wird in Kürze bekanntgegeben.
Während die Amerikaner in Wissen über die Sieg gingen und auf den Sandberg und in den Wissener Ortsteil Brückhöfe vordrangen, schickten sie eine Kompanie nach Öttgesborn, um von dort die deutschen Verbindungswege zu dem Brückenkopf bei Wissen zu unterbrechen. Es kam zu einem Gefecht, in dessen Verlauf 19 Soldaten ihr Leben lassen mussten.
Wann: Samstag, 18. Juni 2016, 14.30 Uhr
Wo: Am Waldrand oberhalb Oberhövels
Wegstrecke: Ca. 4,5 Kilometer
Anmeldung: KVHS Altenkirchen, Tel.: 02681-812212 oder via Email
kvhs@kreis-ak.de
ENTFÄLLT: Samstag, 18. Juni, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Am Waldrand oberhalb Oberhövels
Samstag, 19. März, 14.30 Uhr
Kriegsende in der Region „Was will ich wissen?“
Kreisvolkshochschule, Rathausstraße 12 in Altenkirchen
Samstag, 2. April, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Witthecker Weg in Rettersen-Witthecke
Samstag, 9. April, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Sportplatz in Weyerbusch
Samstag, 23. April, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Seifen, In der Hohl (Am Friedhof)
Samstag, 30 April, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz in Rott (Walter-Bartels-Weg, Richtung
Grillhütte)
Samstag, 7. Mai, 14.30 Uhr
Schulstraße 4 in Betzdorf
Samstag, 14. Mai 2016, 14.30 Uhr
Treffpunkt am Schützenplatz, Martin-Luther-Straße in Betzdorf
Samstag, 21. Mai 2016, 14.30 Uhr
Treffpunkt, Alte Poststraße bei Kalteich zwischen Wallmenroth und Katzwinkel
Samstag, 4. Juni, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Hotel Frankenthal in Wissen
Samstag, 11. Juni, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Am Mühlengraben in Wissen
Rote Marker = Veranstaltung steht bevor, Blau = Veranstaltung wurde bereits durchgeführt.
Sie können sich in der Karte die Routen zu den Veranstaltungen gleich anzeigen lassen.
- TT-33 – Die Tokarew-Pistole - 18. März 2025
- Veranstaltungen zum Jahrestag 80 Jahre Kriegsende - 8. März 2025
- Mahnung durch Kriegsgräber - 18. Juni 2024